• April 2023

WAS IST LOS IN WIL SG?

Ich bin ein Freund des Wartens und der oft mit ihm einhergehenden Langeweile. Zum Beispiel beim Arzt, im Wartezimmer. Da studiere ich gerne die aufliegenden Zeitschriften, die ich selber niemals kaufen würde – es ist durchaus gesund für den Geist, sich dann und wann gedanklich ausserhalb der eigenen Bubble zu bewegen. Wieder einmal im «Nebelspalter» blättern, in bilderreichen Wohnmagazinen («Cook-Life-Balance: Die Küche als Lebensraum für alle») oder in Publikumszeitschriften mit gesonderten Gesundheitsseiten.

In einem Artikel in genau einer solchen Zeitschrift berichtete eine in Wil SG tätige Apothekerin aus ihrem vielfältigen Berufsalltag. Der Artikel war als Werbung für eine Apothekenkette deklariert und mit einem Titel überschrieben, dem man nicht entrinnen konnte: «Was tun bei Erektionsstörungen, Warzen und Fusspilz?» Erektionsstörungen, Warzen und Fusspilz: Eine Unhappy Triad der besonderen Art. Neugierig las ich weiter und erfuhr so einiges Interessantes – auch über Wil SG. Glaubt man der Apothekerin, so suchen pro Tag «15 bis 20 Leute» ihre Apotheke in Wil SG wegen Magen-Darm-Beschwerden auf. Es können aber «auch mal 30» sein. Zudem gibt es Laufkundschaft im wahrsten Sinn des Wortes. Die Apothekerin rapportierte: «Ich erinnere mich noch an einen Mann, der panisch in die Apotheke gelaufen kam und nur noch schrie: ‹Hilfe, ich laufe aus!›» Selbstverständlich konnte die gute Frau im weissen Kittel den Mann professionell beraten und ihm ein Medikament verabreichen, welches «sofort wirkt», obwohl ich ehrlich gesagt noch nie von einem Medikament gehört habe, welches so turbomässig wirken soll – abgesehen von Sekundenkleber.

Je länger ich den Artikel studierte, desto drängender stellte sich mir die Frage: Was ist los in Wil SG?

Weshalb haben die Menschen dort so arge Magen-Darm-Beschwerden? Was essen die, dass sie der Tutzwit plagt?

Oder liegt es gar nicht an der festen Nahrung, sondern an den Getränken? Der geografisch nahe liegende Thurgau liegt da natürlich als mögliche Ursache nahe, denn der von dort stammende bodenständige Hochstamm-Apfelmost ist weitherum bekannt für seine digestive Triebkraft, vor allem der naturtrübe. Und wie heisst das Bier, welches aus Wiler Gerste gebraut wird? Thurbobräu! Dann kam mir auch das Wappen von Wil SG in den Sinn: Es zeigt einen Bären, der auf zwei Beinen aus dem Wappen davonzueilen scheint mit gepeinigtem Gesicht. Nun scheint mir klar, weshalb er rennt und was ihn plagt!

Als ich weiter die Zeilen studierte, beschlich mich der Verdacht, dass dieser Werbeartikel seine beabsichtigte Wirkung eventuell verfehlen und für die Apotheke nach hinten losgehen könnte. Denn: Will man einen Ort aufsuchen, der tagtäglich von Durchfallgeplagten überrannt wird? Ist das bakteriologisch nicht höchst bedenklich? Keine Ahnung, wie es die Menschen in Wil SG mit der Handhygiene halten, aber eines nahm ich mir vor: Falls es mich je nach Wil SG verschlagen sollte, würde ich auf jeden Fall einen grossen Bogen um diese Apotheke machen.

Dann las ich weiter. Nach dem Durchfall – und vor den Warzen, dem Fusspilz und den im Titel versprochenen Erektionsstörungen – ging es um die Pille danach. Die Apothekerin berichtete von einem Paar, welches die Apotheke aufsuchte: «Sie kamen gemeinsam zu uns, um die Pille danach zu kaufen. Dementsprechend fragte ich, wie lange denn der Geschlechtsverkehr her war. Ihre Antwort: fünf Minuten. Sie hatten wohl direkt vorher auf einer öffentlichen Toilette Sex.» Was ist los in Wil SG?