• Mai 2019

LIEBER UELI MAURER

Sie waren im Weissen Haus, bei Donald Trump drüben, letzte Woche, es wurde breit berichtet – und nachdem Sie sich dort im Gästebuch verewigt hatten, da machte sich die eine oder der andere hier in der Heimat ein wenig lustig über Ihren Eintrag. Denn so kurz dieser auch sein mag, er ist nicht frei von Rechtschreibfehlern, die nun für alle Zeiten dort stehen auf weissem Papier im Weissen Haus. Sie wissen es sicher auch: In jeder und jedem von uns steckt eine Besserwisserin oder ein Besserwisser, die oder der schulmeisterlich den Rohrstock schwingt. Bei manchen schlummert dieses Gebaren tief drinnen, bei anderen quillt es aus jeder Pore. So krittelte man wild an Ihrem Eintrag herum, fand ihn peinlich, denn statt «White House» haben Sie «Withe House» geschrieben. Beim Motto «Together ahead!» haben Sie den Buchstaben r vergessen. Dann sei «Together ahead» auch noch der offizielle Werbeslogan der RUAG, der Waffenschmiede, wurde moniert. Aber ich finde, das klingt ganz und gar schmissig: «Zusammen voraus!» Viel besser auf jeden Fall als «Allein hintendrein». Obwohl man sich fragen kann, welcher Spruch für die Schweiz zutreffender wäre, in so mancherlei Hinsicht.

Dann findet sich noch ein Fehler, denn Sie notierten «Präsident» statt «President». Gäbe wohl keine genügende Note, bei einer schriftlichen Englischprüfung, drei Fehler in zwei Sätzen; aber ich plädiere für Nachsicht, soll jede und jeder den Lehrer oder die Lehrerin in sich wieder runterschlucken. Wenn man ein so dickes Gästebuch unter den Kugelschreiber geschoben bekommt, dann ist das immer ein grosser Stressmoment. Nicht jeder ist ein so pfiffiges Kerlchen wie etwa der Fotograf Terry Richardson, von dem ich einst ein Buch habe signieren lassen. Der schrieb flott hinein: «Max! Rock out with your cock out!» Ja, Spontanität und die Kunst des Reimens sind nicht allen in die Wiege gelegt, und bezüglich des Gästebuchs des Weissen Hauses ist selbstverständlich wohl auch ein gewisser Anstand angesagt, etwas Formalität, so hemdsärmlig und kurzhosig Trump auch sein mag unter seinem dunklen Anzug.

Und sowieso: So falsch war das ja vielleicht gar nicht, was Sie geschrieben haben. Eigentlich war es vielleicht sogar das Gegenteil davon! «Withe House» statt «White House» mag ja auf den ersten Blick aussehen wie nichts anderes als ein blöder Fehler, ein Verschreiber, Flüchtigkeitspatzer – aber vielleicht war es ja Absicht Ihrerseits? Ich bin kein Englischschnabeliger, deshalb musste ich im Wörterbuch nachschlagen. «Withe» ist ein existierendes Wort und hat eine Bedeutung. Es steht für «dünne Weidenrute». Diese kann man verwenden, um etwas daraus zu flechten. Einen hübschen Korb etwa. Aber eine Weidenrute kann man selbstverständlich auch anders einsetzen. Als reine Rute beispielsweise. Als Gerte. Als Peitsche. Im Sadomaso-Studio, zur Flagellation. Und so lese ich Ihren Kommentar («Withe House» eben, also «Ruten-Haus») plötzlich mit ganz anderen Augen, nämlich als subtile, aber sauber subkutan gesetzte Kritik am Gebaren der USA, die die Welt nach ihrem Gusto peitschen, karbatschen und geisseln, donnernd, knallend, krachend. War «Withe» Ihr Da-Vinci-Code-Protest gegen den Weltpolizisten USA? Ziemlich subversiv!

Apropos «ahead»: Sie als ehemaliger VBS-Chef wissen sicher, dass es sogenannte AHEAD-Munition gibt zur Bekämpfung von Hubschraubern und Kampfflugzeugen. Es sind Geschosse mit Hunderten von Subprojektilen aus Wolframlegierung, entwickelt von Rheinmetall Air Defence (früher Oerlikon Contraves). AHEAD steht für «advanced hit efficiency and destruction», auf Deutsch also würde die Munition FTWUZ heissen («fortschrittliche Treffer-Wirksamkeit und Zerstörung»). Und wo hat die Rheinmetall Air Defence ihren Hauptsitz? An der Birchstrasse in Zürich. Und was heisst «birch» auf Deutsch? Was liest man da im Wörterbuch? «Birkenrute (zum Züchtigen)». Hübsch, oder? Passt alles zusammen auf dieser, unseren, kleinen Welt.

M. Küng

PS Es gibt wohl kaum ein Lied über Weidenruten, aber ein sehr schönes über den Weidenbaum: «Willow Tree» des kanadischen Sängers Chad VanGaalen vom Album «Soft Airplane» aus dem Jahr 2008, auf dem auch «TMNT Mask» zu finden ist.